Alles was Sie als Immobilieneigentümer zum Gutachterausschuss Biberach und dem Grundstücksmarktbericht 2019 wissen sollten
Der Gutachterausschuss und seine Aufgaben
Verkehrswert-Gutachten erstellen
Der Gutachterausschuss erstellt für Immobilieneigentümer Verkehrswert-Gutachten von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie von Rechten und Belastungen von Grundstücken.
Kaufpreissammlung führen
Die Erstellung von Kaupreissammlungen und die Auskunft darüber.
Konkret bedeutet das, dass alle Daten sämtlicher notariell beurkundeter Kaufverträge der letzten 2 Jahre über bebaute und unbebaute Grundstücke wie z.B. Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Reihen- und Doppelhäuser, Eigentumswohnungen, landwirtschaftliche Anwesen elektronisch erfasst und ausgewertet werden.
Für die Kaufpreissammlung gelten strenge Datenschutzauflagen. Alle Daten werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet, somit sind keine Rückschlüsse auf die konkrete Immobilie, die Ausstattung, den Käufer oder Verkäufer möglich.
Bodenrichtwerte ermitteln
Die Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten.
Die Kaufpreissammlung liefert die Daten für die Ermittlung der Bodenrichtwerte. Diese werden übersichtlich in Bodenrichtwertkarten eingetragen und können elektronisch von jedem unter www.gis-biberach.de abgerufen werden.
Datenauswertung
Die Ableitung marktrelevanter Daten aus der Kaufpreissammlung.
Die Daten aus den beurkundeten Kaufverträgen, bilden die Grundlage für den Grundstücksmarktbericht des Gutachterausschusses. Aus dem Grundstücksmarktbericht sind die Immobilienumsätze, die Preisentwicklungen und die Mittelwerte der verkauften Immobilien ersichtlich.
Wie setzt sich der Gutachterausschuss Biberach zusammen?
Interessante Zahlen, Daten, Fakten aus dem Grundstücksmarktbericht

Biberach-Grundstücksmarktbericht - Zahlen, Daten, Fakten
Wie haben sich die Immobilienpreise entwickelt?
Eigentumswohnungen
Die Kaufpreise für Neubau-Wohnungen sind innerhalb der letzten 5 Jahre um 55 % gestiegen. Konnten Sie 2014 eine 100 m² Neubauwohnung noch für ca. 270.000 € erwerben, so mussten Sie im vergangenen Jahr 2019 bereits stolze 420.000 € zahlen. Zu beachten ist, dass diese Werte Mittelwerte darstellen. So lag die Bandbreite für Kaufpreise von Neubauwohnungen in 2014 zwischen ca. 2.000 €/m² bis 3.300 €/m². In 2019 lag diese Bandbreite bereits zwischen ca. 3.600 €/m² bis 4.600 €/m².
Bei Wohnungsverkäufen im Bestand betrug der Preisanstieg in den letzten 5 Jahren sogar 61 %. Das bedeutet, dass 2014 eine 100 m² Eigentumswohnung durchschnittlich knapp 150.000 € kostete und 2019 dafür bereits 240.000 € berappt werden mussten. Die Bandbreite lag hier 2014 zwischen 550 €/m² bis 3.100 €/m² und in 2019 zwischen 820 €/m² bis 5.000 €/m².
Zu beachten ist bei den Preisen für Wohneigentum, dass Garagen, Carports, Stellplätze und Inventar aus den Kaufpreisen herausgerechnet sind, also auch noch on top auf den Kaufpreis kommen.



Kaufpreisentwicklung Wohneigentum 2014-2019



Kaufpreisentwicklung Wohneigentum 2006-2019
Interessant bei den Wohnungsverkäufen ist, dass:



Grundstücksmarktbericht - Zahlen, Daten, Fakten
Garagenplätze
Auch bei Stellplätzen und Garagen schnellten die Kaufpreise in den letzten Jahren in die Höhe. So stiegen die Kaufpreise für Stellplätze von knapp 4000 € in 2014 auf 10.000 € für bestehende Stellplätze und 15.000 € für Neubau-Stellplätze.
Alle Preisentwicklungen für Neubau- und Bestandsstellplätze und Garagen finden Sie hier.



Kaufpreisentwicklung Garagen
Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhäuser
In dieser Gruppe werden im Grundstücksmarktbericht nur die Verkäufe von bestehenden Häusern betrachtet. Beim Neubau von Einfamilienhäusern wird meist nur das Grundstück notariell beurkundet. Der spätere Bau des Hauses erfolgt meist zwischen Bauherrn und dem Bauunternehmen im Rahmen eines Werkvertrages und fließt somit nicht in die Kaufpreissammlung ein.
Die Kosten für Einfamilienhäuser stiegen von 2014-2019 um 51 %, von durchschnittlich 300.000 € auf 450.000 €. Bei Doppel- und Reihenhäuser betrug die Steigerungsrate in den letzten 5 Jahren 38 %, von durchschnittlich 200.000 € in 2014 auf 280.000 € in 2019.
So wie es unendlich viele unterschiedlichen Haustypen, Ausstattungsvarianten und Lageklassen gibt, so unterschiedlich ist auch die Bandbreite der Kaufpreise. So konnte 2014 ein Einfamilienhaus im günstigsten Fall für 30.000 € und im teuersten Fall für 1,3 Mio € erworben werden. In 2019 betrug der günstigste Kaufpreis für ein Einfamilienhaus 100.000 €.
Bei den Hauspreisen ist zu beachten, dass alle Grundstücksflächen, Garagen, Stellplätze und Inventar in den Preisen enthalten ist.



Kaufpreisentwicklung Wohnhäuser



Kaufpreisentwicklung Wohnhäuser 2000-2019
Bodenrichtwerte
Natürlich sind auch die Grundstückswerte gestiegen.
Diese Bodenrichtwerte können Sie in der Bodenrichtwertkarte von Biberach unter www.gis-biberach.de dem GEO-Portal der Stadt Biberach einsehen. Dort geben Sie Ihre Adresse ein und finden Hausnummer genau neben dem aktuellen Bodenrichtwert Ihrer Liegenschaft auch noch viele weitere Informationen zu Ihrem Grundstück.
Hier klicken und Bodenrichtwertkarte von Biberach herunterladen.



Bodenrichtwertkarte 2020
Kleiner Exkurs - zum genialen GEO-Portal von Biberach
Folgende Eckdaten, können die Sie unter anderem dem GEO-Portal zu allen Grundstücken der Stadt Biberach entnehmen:
Warum sind die Preise so gestiegen?
Werden die Immobilienpreise weiter steigen?
Ok, ich habe leider keine Kristallkugel und daher kann ich natürlich auch nicht in die Zukunft schauen.
Es spielen so viele Faktoren eine Rolle, die das Angebot und die Nachfrage verändern könnten und somit auch die Immobilienpreise nach oben oder unten drücken könnten.
Es stehen viele Fragen im Raum. Wie entwickelt sich die Corona-Situation? Welche Auswirkungen wird das auf die Wirtschaft haben? Was passiert mit dem Zinsniveau? Geht es hoch? Geht es runter? Werden Leute weiterhin ihr Geld in Immobilien stecken oder werden sie beim Geld ausgeben vorsichtiger, wegen der eventuellen Wirtschafsrezession? Etc.
Ich für meinen Teil sehe, dass Biberach neben dem Maschinenbau auch die Pharmaindustrie hat. Die Unternehmen haben in den letzten Jahren gut gewirtschaftet und sollten kurze Wirtschaftsdellen aushalten können.
Zudem war es auch in früheren Wirtschaftskrisen immer von Vorteil, Immobilieneigentum neben klassischen Kapitalanlagen wie Aktien und Fonds im eigenen Vermögen vorhanden war.
Insofern sehe ich eher, dass die Immobilienpreise vielleicht nicht mehr so extrem steigen, aber zumindest auf hohem Niveau bleiben.
Was bedeuten die gestiegenen Immobilienpreise für Eigentümer, die verkaufen wollen?
Wie können Sie den Grundstücksmarktbericht nutzen?
Wann sollten Sie den Gutachterausschuss Biberach beauftragen?
Was kostet die Immobilienbewertung durch den Gutachterausschuss Biberach



Gebühren Gutachterausschuss
Gibt es günstigere Alternativen zum Gutachterausschuss Biberach?
Was sollten Sie tun, wenn ein Immobilienverkauf bevorsteht!
"Immobilienverkauf ist wie Kuchen backen.
Fehlt eine entscheidende Zutat,
dann wird das Ergebnis nicht das sein,
was Sie erwartet haben.”

Interessante Downloads und Links
Link zum Gutachterausschuss der Stadt Biberach/Riss
Grundstücksmarktbericht Biberach (PDF-Dokument: 2,8 MB)
Bodenrichtwertkarte 2019-2020 (PDF-Dokument: 4,5 MB)
Bodenrichtwerte Straßenverzeichnis 2019 (PDF-Dokument: 0,1 MB)