Was tun, wenn mehrere Kaufinteressenten beim Hausverkauf oder Wohnungsverkauf deine Immobilie erwerben möchten? Wie gehst Du vor?
Private Immobilienverkäufer machen häufig teure Fehler beim Hausverkauf: Sie sind zu optimistisch und zu leichtsinnig, wenn auf einmal mehrere Kaufinteressenten vor der Tür stehen.
Das beginnt dabei, dass sie den Aufwand eines Verkaufs unterschätzen und endet nicht selten darin, dass sie sich zu schnell auf einen Käufer festlegen. Kein Problem, wenn dieser auch tatsächlich zahlungsfähig ist und am Ende keine kalten Füße bekommt. Oft sieht das jedoch ganz anders aus.
Die Liste an Gründen, warum ein Kaufinteressent im letzten Moment noch abspringen könnte, ist lang. Ich möchte an dieser Stelle mal zwei typische Beispiele nennen.
Beispiel 1: Die Finanzierung steht noch nicht
Es ist der Klassiker: Der Kaufinteressent taucht zu den Besichtigungsterminen gut gekleidet auf, er erzählt von seinem sicheren und gut bezahlten Job und behauptet, dass mit der Bank eigentlich schon alles abgesprochen ist. Was soll da also noch schief gehen? Die Immobilie wird ihm versprochen und allen anderen Kaufinteressenten wird abgesagt.
Warum soll man die anderen Kaufinteressenten unnötig auf die Folter spannen oder ständig auf neue Besichtigungsanfragen reagieren?
Dann kommt die Nachricht des Käufers. Die Bank hat die Finanzierung leider doch nicht bewilligt. Der Käufer hat einen Schufa-Eintrag, weil er seinen Studienkredit nie zurückgezahlt hat oder nicht genug Eigenkapital, um einen Kredit zu erhalten.
Die Lektion daraus
Prüfe erst eingehend die Finanzierung des Kaufinteressenten, bevor du anderen Kaufinteressenten absagst.
Den Kontakt mit mehreren potenziellen Käufern zu halten, mag auf die Dauer anstrengend sein, ABER nur so ist sicher gestellt, dass am Ende tatsächlich ein Käufer da ist.
Beispiel 2: Lieber doch kein gemeinsames Eigenheim
Auch Beispiel 2, kommt häufiger vor als man denkt:
Du entscheidest dich deine Immobilie an ein Pärchen zu verkaufen, dass dir auf den ersten Blick sympathisch ist. Die beiden wissen schon ganz genau, wie Sie das Kinderzimmer einrichten wollen und sind sich sicher, dass ihr Hund den großen Garten lieben wird.
Und plötzlich kommt der Rückzieher – kurz vor dem Notartermin. Die beiden haben noch mal nachgedacht und das Haus passt doch nicht so optimal zu ihrer jetzigen Lebenssituation. Oder anders gesagt: Sie haben sich getrennt.
Die Lektion daraus
Käufer können noch so entschlossen wirken, ein Rückzieher vor oder sogar im Notartermin ist immer möglich!
Bevor der Kaufvertrag unterzeichnet ist, können Kaufinteressenten noch immer einen Rückzieher machen. Bedenke IMMER, unterschrieben wird beim Notar. Erst DANN ist der Verkauf "in trockenen Tüchern".
Auch wenn es nicht die einfachste Lösung ist:
Es ist wichtig, ...
1. ... die Kaufinteressenten im Vorfeld für einen Besichtigungstermin zu qualifizieren, dass heißt frage schon im ersten Telefonat genau ab was/wann/wo/wie lange sie suchen und wie sie ihre Finanzierung absichern werden, so sortierst du schon vorher und sparst dir eine Menge Zeit an Besichtigungsterminen
2. ... die Kaufinteressenten auch zu disqualifizieren, das heißt, gebe ihnen kein Besichtigungstermin, wenn die Finanzierung bisher noch nicht geklärt ist, halte dir immer vor Augen, welchen Aufwand du betrieben hast um die Immobilie zu präsentieren, genauso kannst du verlangen, dass der Kaufinteressent vorbereitet ist
3. ... mit weiteren Kaufinteressenten Kontakt zu halten auch wenn Du dich bereits für einen Käufer entschieden hast.
Lass dich beraten, wie du deine Kaufinteressenten ordentlich betreuen kannst, Verhandlungen führst und Finanzierungen prüfst?
Kontaktiere mich einfach unter folgenden Button. Ich begleite dich gern beim Verkauf Deiner Immobilie.